D | E  

Neuste Beiträge

HOIO und Cookuk

  • Das Tagebuch von Raum Nummer 8 (Susanne Vögeli und Jules Rifke)
  • HOIO-Rezepte in der Kochschule – das andere Tagebuch

Etwas ältere Beiträge

Grosse Projekte

Mundstücke

Gewürze aus Santa Lemusa

Abkürzungen

Die geraffelte Rote Bete verleiht dem Steckrüben-Eintopf «Galdhøpiggen» eine erdige Note und gibt ihm eine rubinrote Farbe – hier wurde das Gemüse mit etwas Salz bestreut. (Zürich, August 2013)

Kålrot gryterett «Galdhøpiggen»

Eintopf aus Steckrüben und Roter Beete, gewürzt mit Wacholder, Rotwein, Senf und Speck – ein Rezept zu Peter Polters Episoda 130730 Galdhøpiggen

In der Schweiz ist die Steckrübe völlig aus der Mode gekommen – keiner der Grossverteiler von Gemüse, kein Supermarkt hat sie je im Angebot. Wer Steckrüben finden will, muss sie auf den Wochenmärkten suchen – und auch dort werden sie meist nur von den Produzenten selbst angeboten. Ganz anders sieht die Lage in Norwegen aus, wo man auf alles stolz ist, was unter den schwierigen Klima-Bedingungen des Landes wächst: Sogar mitten im Sommer, also ausserhalb der eigentlichen Saison, findet man Steckrüben (kålrot) hier in jedem Supermarkt.

Als Wintergemüse passen die Rüben auch gut zu einer harschen Landschaft, wie sie der Nationalpark Jotunheimen («Heim der Riesen») im Herzen von Norwegen bietet. Auf einem Campinglatz in Spiterstulen, am Fuss des Galdhøpiggen, haben wir den hier vorgestellten Eintopf (gryterett) zum ersten Mal gekocht und schliesslich im Schutz unseres Autos genossen, derweilen der Regen mit Wucht gegen die Windschutzscheibe schlug und Dunstschwaden durch das Tal der Visa trieben.

Der herzhafte Eintopf lebt vor allem vom Aroma von Speck und Wacholder, einer wunderbaren Kombination. Zwiebel und Lauch verleihen ihm die nötige Süsse, Wein und Senf stellen die Verbindung zur Steckrübe her – und die Rote Bete sorgt für einen erdigen Ton sowie eine schöne Farbe. Wir servieren den Eintopf mit Pellkartoffeln.

Kochzeit 70 Minuten

Zutaten (für 2 Personen)

1 EL pflanzliches Öl (zum Beispiel Rapsöl)

1 Zwiebel (130 g), fein gehackt

80 g Speckwürfel

24 Wacholderbeeren, leicht angedrückt

1 kleine Stange Lauch (120 g), geputzt, halbiert und fein geschnitten

1 Steckrübe (600 g), geschält, in Stücken mit einer Kantenlänge von ca. 1.5 cm

1 kleine Rote Bete (200 g), geschält und nicht allzu fein geraffelt (etwa wie für eine Rösti)

1 TL Salz

2 EL von einem eher süsslichen Speisesenf (oder scharfer Senf und 1 TL Zucker)

3 dl Rotwein

Salz zum Abschmecken

Zubereitung

  1. Öl erwärmen, Zwiebel und Speck beigeben und 5 Minuten sanft braten.
  2. Wacholderbeeren zugeben, 2 Minuten mitbraten.
  3. Lauch, Steckrübe, Rote Bete und Salz beigeben, alles gut vermischen und 5 Minuten dünsten.
  4. Senf unterheben, Rotwein und 5 dl Wasser angiessen, aufkochen lassen, Hitze reduzieren. Deckel so aufsetzen, dass ein feiner Spalt offen bleibt (Kochlöffel dazwischen klemmen). 60 Minuten (siehe auch die Anmerkung unten) sanft köcheln lassen, gelegentlich rühren und prüfen, ob noch ausreichend Flüssigkeit im Topf ist – wenn nötig etwas Wasser nachgiessen.
    Zwischendurch kann man den Deckel auch ganz aufsetzen, um die Flüssigkeit im Topf zurückzuhalten. Wie schnell die Flüssigkeit entweicht hängt wie immer auch wesentlich von der Hitzezufuhr und dem verwendeten Kochgeschirr ab.
  5. Kurz vor dem Essen den Deckel ganz abheben und den Eintopf so weit eindicken lassen, dass nur noch wenig dünne Flüssigkeit übrig bleibt. Mit Salz abschmecken.

Die Kochzeit der Steckrübe hängt auch von ihrem Alter und weiteren Faktoren ab. Ausserdem mögen sie manche gern mit etwas Biss, derweilen sie anderen besser schmeckt, wenn sie stärker gekocht ist. Die hier angegebenen 60 Minuten sind also nur ein Richtwert, der auch in etwa ausreicht, die übrigen Zutaten zu einer schönen Sauce zu amalgamieren.

Die Zutaten für den Steckrüben-Eintopf, quasi zu Füssen des Galdhøpiggen ausgebreitet, nach dem das Gericht benannt ist. Der Galdhøpiggen ist mit 2469 m.ü.M. der höchste Berg Skandinaviens. Zum Eintopf gab es hier ein Rentier-Steak. (Spiterstulen, Juli 2013)
Die goldene Regel des Campings im Norden lautet, dass es immer zur falschen Zeit regnet – das Auto ist da, je nach Ausrüstung, der einzige halbwegs trockene und warme Ort, an dem man seinen Eintopf friedlich geniessen kann.
Blick vom ‹Speisezimmer› aus: auch die Nachbarn sind vor dem Regen in ihr Fahrzeug geflüchtet.

First Publication: 8-8-2013

Modifications: